
Werbetechnologie: Digitalisierung als Wachstumstreiber im Medien- und Werbemarkt
19.05.2025 | 21:34
Der deutsche Werbemarkt zeigte sich im Jahr 2024 überraschend robust. Trotz der konjunkturellen Unsicherheiten stiegen die Brutto-Werbeausgaben laut aktuellen Nielsen-Daten um 5,1 Prozent auf rund 35,7 Milliarden Euro.
Besonders stark entwickelte sich dabei die Online-Display-Werbung, die um 11,7 Prozent auf über sechs Milliarden Euro zulegte – ein neuer Höchstwert. Dieses Wachstum ist jedoch Ausdruck eines grundsätzlichen Wandels: Digitale Werbeformate gewinnen weiter an Relevanz und verändern dadurch die grundlegenden Mechanismen der Werbewirtschaft.
Die Digitalisierung sorgt für einen strukturellen Umbruch. Datengetriebenes Targeting, flexible Ausspielung und die Integration in komplexe Kommunikationsstrategien machen digitale Werbung heute zu einem zentralen Baustein der modernen Markenführung.
Neue Potentiale im öffentlichen Raum
Besonders dynamisch zeigt sich die Entwicklung im Bereich Digital Out-of-Home, kurz DOOH.
Digitale Außenwerbung – etwa in Form großformatiger LED-Werbeflächen an hochfrequentierten Verkehrsknotenpunkten – hat sich in den vergangenen Jahren als besonders wachstumsstarker Kanal etabliert. Dabei reicht das Spektrum von interaktiven Screens in Bahnhöfen bis zu urbaner Medienarchitektur im Stadtbild.
Eine digitale Werbetafel Outdoor bietet dank ihrer robusten Bauweise, der hohen Bildauflösung und der tageszeitabhängiger Steuerung die Möglichkeit, Inhalte flexibel und standortspezifisch auszuspielen. Dies eröffnet Werbetreibenden wiederum neben neuen Reichweiten auch eine neue Relevanz im öffentlichen Raum.
Energieeffiziente Technik trifft auf smarte Steuerung
Parallel zum technologischen Fortschritt wächst in der Branche das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Moderne LED-Werbeanlagen verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Technologien. Zudem ermöglichen eine zeitgesteuerte Dimmung und innovative Bewegungs- oder Lichtsensorik eine bedarfsgerechte Nutzung. Dies stellt aus ökologischer Sicht einen relevanten Faktor dar.
Die entsprechenden Anbieter investieren zum Beispiel gezielt in solche Anlagen und entwickeln hybride Konzepte, die sowohl digitale als auch klassische Werbeträger intelligent miteinander kombinieren.
Auch für die Städte ergibt sich daraus ein doppelter Nutzen: Sie erhalten wirtschaftliche Einnahmen durch die Werbeflächen und profitieren außerdem durch die moderne, energieeffiziente Gestaltung der urbanen Räume.
Programmatic DOOH: Datenbasierte Außenwerbung
Ein zentraler Wachstumstreiber besteht darüber hinaus in der zunehmenden Automatisierung bei der Buchung von Werbeflächen.
Bei dem sogenannten Programmatic Advertising werden Werbeplätze über digitale Plattformen in Echtzeit gehandelt. In dem Bereich der digitalen Außenwerbung ermöglicht dies eine situationsbezogene Ausspielung der Inhalte, beispielsweise wetter- oder verkehrsabhängig.
Diese Entwicklung verbindet die Flexibilität der digitalen Medien mit der Sichtbarkeit der klassischen Außenwerbung. Besonders spannend: Durch die Einbindung von Mobilitätsdaten, demografischen Profilen und Standortanalysen lässt sich auch die Zielgruppenansprache noch präziser steuern – bei einer gleichzeitig hohen Reichweite.
Zwischen Reichweite und Relevanz: Ein sich wandelnder Markt
Der Markt für digitale Außenwerbung wächst und bleibt stark von technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung geprägt.
Während Verbraucher online zunehmend Ad-blocking nutzen, erzielt die DOOH nach wie vor ihre Wirkung im physischen Raum. Sie ist unvermeidbar und visuell präsent. Damit bietet sich Marken die Möglichkeit, sichtbar zu bleiben, ohne aufdringlich zu wirken.
Gleichzeitig steigen allerdings die Ansprüche an Inhalte und Kontexte. Aufmerksamkeit allein genügt nicht mehr – Werbung muss heute relevant und nützlich sein. Genau hier liegt das Potential der digitalen Werbetechnologien: Botschaften zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit der richtigen Ansprache
Für Investoren und Medienunternehmen bleibt der digitale Wandel im Werbemarkt damit ein Feld mit großen Chancen – vorausgesetzt, sie berücksichtigen die technologischen Entwicklungen, regulatorischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen gleichermaßen.