Torm befindet sich in einer Phase strategischer Kapitalanpassungen bei gleichzeitig herausfordernden Bedingungen im Produkt-Tankermarkt. Die jüngsten Entwicklungen zeigen ein aktives Management der Finanzstruktur und Flottenpolitik.

Kapitalmaßnahmen und Aktienbewegungen

Am 19. Mai kündigte das Unternehmen eine Kapitalerhöhung an: 151.581 A-Aktien mit einem Nennwert von insgesamt 1.515,81 US-Dollar wurden im Zuge der Ausübung von Restricted Share Units (RSUs) ausgegeben. Die neuen Aktien wurden zu je 0,08 Dänischen Kronen gezeichnet und sollen an der Nasdaq Kopenhagen gelistet werden. Damit erhöht sich das Grundkapital auf 984.345,66 US-Dollar, aufgeteilt in 98.434.564 A-Aktien sowie je eine B- und C-Aktie.

Hintergrund sind jüngste RSU-Transaktionen des Managements: CEO Jacob Meldgaard stockte seinen Anteil durch die Ausübung von 33.559 RSUs zum Preis von 0,08 DKK pro Aktie auf – ein Volumen von rund 606.000 US-Dollar zum damaligen Kurs von 18,05 US-Dollar. Bereits im April hatte Torm zusätzliche Optionen an Führungskräfte vergeben, darunter 148.027 RSUs als Dividendenanpassung für Programme aus den Jahren 2022 und 2023.

Herausforderungen im Tankermarkt

Der Produkt-Tankermarkt zeigt gemischte Signale:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Torm?

  • Die Handelsvolumen auf von der Roten Meer-Krise betroffenen Routen lagen Anfang 2025 etwa ein Drittel unter dem Normalniveau, erholten sich aber im März leicht.
  • Eine mögliche Wiedereröffnung der Passage könnte die Handelsströme zwischen Nahem Osten und Europa normalisieren.
  • Lockerungen der Russland-Sanktionen könnten kürzere Handelsrouten ermöglichen, aber auch zusätzliche Tonnage auf den Markt bringen.

Die finanzielle Performance spiegelt diese Unsicherheiten wider: Im Q1 2025 erzielte Torm TCE-Erträge von 214,0 Mio. US-Dollar und einen Nettogewinn von 62,9 Mio. US-Dollar – deutlich unter den Vorjahreswerten (330,7 Mio. bzw. 209,2 Mio. US-Dollar), aber auf ähnlichem Niveau wie im Q4 2024.

Flottenstrategie und Ausblick

Torm hat seine Flotte weiter optimiert: Drei MR-Tanker aus dem Baujahr 2005 wurden im ersten Quartal verkauft. Die aktuelle Flotte umfasst nun 91 Schiffe. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen:

  • TCE-Erträge zwischen 700 und 900 Mio. US-Dollar
  • EBITDA von 400 bis 600 Mio. US-Dollar
  • 57% der Q2-Tage bereits zu durchschnittlich 28.026 US-Dollar pro Tag gebucht
  • 43% der Jahrestage zu 27.829 US-Dollar pro Tag fixiert

Der Vorstand beschloss zudem eine Quartalsdividende von 0,40 US-Dollar pro Aktie (ca. 39,1 Mio. US-Dollar Gesamtvolumen). Der Ex-Tag ist der 21. Mai, mögliche Handelsaussetzungen sind für den 20. Mai aufgrund von Abrechnungsvorgängen angekündigt.

Anzeige

Torm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Torm-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Torm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Torm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Torm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...