Der britische Ingenieurskonzern Rolls-Royce schreibt derzeit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte an der Börse. Nachdem die Aktie bereits seit 2020 eine beispiellose Rally hingelegt hat, knackte sie nun ein neues Allzeithoch – und die Dynamik scheint ungebrochen. Doch was treibt den Titel eigentlich so konsequent nach oben?

Technische Signale auf Grün

Technische Hürden? Fehlanzeige! Die Aktie durchbrach diese Woche das wichtige Widerstandsniveau von 809 Pence, das im März noch als obere Begrenzung wirkte. Damit hat sie nicht nur einen potenziell gefährlichen Doppel-Top-Chartformation den Garaus gemacht, sondern signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial.

  • Relative Strength Index (RSI) und MACD zeigen weiterhin steigende Impulse
  • Seit dem Tiefpunkt 2020 legte die Aktie sagenhafte 2.287% zu
  • Mit +45% seit Jahresbeginn gehört Rolls-Royce zu den Top-Performern im FTSE 100

Unternehmen setzt auf Eigendynamik

Hinter den Kulissen treibt der Konzern seine Restrukturierung konsequent voran. Am 20. Mai 2025 gab Rolls-Royce bekannt, weitere 468.586 eigene Aktien im Rahmen seines milliardenschweren Rückkaufprogramms erworben zu haben. Seit Beginn des Programms wurden bereits über 36,7 Millionen Aktien zurückgekauft – ein klares Vertrauenssignal des Managements in die eigene Zukunft.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Gleichzeitig meldet das Unternehmen Erfolge in seinen Kerngeschäften:

  • Verlängerung des Liefervertrags mit Luxus-Yachtbauer Sanlorenzo bis 2028
  • Starke Nachfrage nach mtu-Schiffsmotoren für über zehn Yachtmodelle
  • CorporateCare Enhanced erfreut sich wachsender Beliebtheit
  • 9.000ste Motorenauslieferung in Deutschland

Mit einer prognostizierten operativen Marge zwischen 2,7 und 2,9 Milliarden Pfund für 2025 scheint Rolls-Royce auf Kurs – getrieben von der Erholung der zivilen Luftfahrt und der wachsenden Nachfrage nach Energielösungen für Rechenzentren.

Die Frage ist nur: Wann macht die Rally Pause? Angesichts der ungebrochenen Dynamik sowohl in den Fundamentaldaten als auch in der Charttechnik scheint die Antwort darauf: nicht so schnell.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...