Qualcomm geht in die Offensive: Während der Tech-Konzern im PC-Markt mit neuen Konkurrenten wie Nvidia rechnen muss, setzt er im Nahen Osten auf eine ambitionierte KI- und 5G-Strategie. Doch können die milliardenschweren Investitionen in Datenzentren und lokale Talente die Aktie aus ihrem Abwärtstrend befreien?

Globales KI-Engineering-Zentrum in Abu Dhabi

Der Chip-Hersteller plant die Eröffnung eines globalen Engineering-Zentrums in Abu Dhabi, das sich auf KI, Rechenzentren und industrielles Internet der Dinge (IoT) konzentrieren soll. Die neue Einrichtung soll nicht nur die technologische Innovation vorantreiben, sondern auch die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Hochleistungslösungen bedienen.

Besonders spannend: Das Zentrum wird mit lokalen und internationalen Unternehmen zusammenarbeiten, um strategische Initiativen in Schlüsselbereichen wie Energie, Fertigung und intelligenter Mobilität zu unterstützen.

Saudi-Arabien als neues KI-Zentrum

In einer überraschenden strategischen Partnerschaft arbeitet Qualcomm mit dem saudischen KI-Startup Humain zusammen, um nächste Generation KI-Rechenzentren in Saudi-Arabien aufzubauen. Diese werden Qualcomms Data-Center-CPUs und KI-Chip-Lösungen nutzen, einschließlich der Snapdragon- und Dragonwing-Prozessortechnologien.

Zusätzlich plant der Konzern die Einrichtung eines "Qualcomm Design Center" in Saudi-Arabien, das sich auf Halbleiterdesign und die Ausbildung lokaler Talente konzentrieren soll. Damit kehrt Qualcomm auch in den Server-CPU-Markt zurück – ein mutiger Schritt angesichts der starken Konkurrenz.

5G und Edge-KI in den VAE

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Qualcomm?

In einer weiteren Zusammenarbeit treiben Qualcomm Technologies und e& die technologische Entwicklung in den Bereichen 5G und Edge-KI in den VAE voran. Der Fokus liegt hier auf industriellen und unternehmensbezogenen 5G-Edge-KI-Gateways sowie Edge-KI-Geräten, die große Sprachmodelle für On-Device-Generative-KI-Fähigkeiten integrieren.

Herausforderungen im PC- und Automobilmarkt

Trotz der expansiven Pläne steht Qualcomm im Windows-Laptop-Markt vor neuen Herausforderungen. Gerüchten zufolge könnten Konkurrenten wie Nvidia und MediaTek auf der Computex mit Windows-on-Arm-Chips aufwarten.

Qualcomm-CEO Cristiano Amon wird am 19. Mai eine Keynote auf der COMPUTEX 2025 halten, in der er voraussichtlich die Entwicklung der Snapdragon-X-Serie für PCs im KI-Zeitalter vorstellen wird. Die Branche wartet gespannt, wie Qualcomm auf die wachsende Konkurrenz reagieren wird.

Aktienrückkäufe als Vertrauenssignal?

Zwischen dem 5. und 9. Mai 2025 kaufte Qualcomm insgesamt 5,8 Millionen eigene Aktien im Rahmen seines im November 2024 angekündigten Aktienrückkaufprogramms in Höhe von 15 Milliarden Dollar zurück.

Ob diese strategischen Initiativen und finanziellen Maßnahmen ausreichen, um die Qualcomm-Aktie nach einem Minus von fast 25 Prozent in den letzten zwölf Monaten wieder auf Kurs zu bringen, bleibt abzuwarten. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob die Investitionen in KI und 5G bereits Früchte tragen.

Anzeige

Qualcomm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Qualcomm-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Qualcomm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Qualcomm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Qualcomm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...