
Oracle: Milliarden-Wette auf die KI-Zukunft
24.05.2025 | 17:26
Oracle geht im Rennen um die Vorherrschaft in der KI-Infrastruktur all-in. Mit einer mutigen Milliardeninvestition in Hochleistungschips von Nvidia stellt sich der Tech-Konzern direkt neben OpenAI – und fordert damit die Cloud-Giganten AWS, Microsoft und Google heraus. Doch kann der bisherige Außenseiter mit dieser Strategie wirklich punkten?
40 Milliarden Dollar für KI-Hardware
Hinter den Kulissen bereitet Oracle einen spektakulären Coup vor: Wie Berichte vom 23. und 24. Mai 2025 enthüllten, will das Unternehmen rund 40 Milliarden Dollar in Nvidias hochmoderne GB200-Chips investieren. Das Ziel? Ein neues US-Rechenzentrum, das exklusiv OpenAI mit Rechenpower versorgen soll.
- Massenhaft Chips: Geplant ist der Kauf von etwa 400.000 Hochleistungschips
- Leasing-Modell: Die gesamte Kapazität soll an OpenAI vermietet werden
- Strategischer Schachzug: Oracle positioniert sich als Infrastrukturpartner für KI-Entwicklung
Diese massive Kapitalallokation zeigt, wie ernst es Oracle mit dem Einstieg in den lukrativen KI-Cloud-Markt meint. Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Modelle explodiert – und Oracle will ein großes Stück vom Kuchen abhaben.
Kampfansage an die Cloud-Giganten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Mit dieser Offensive tritt Oracle direkt in Konkurrenz zu den etablierten Cloud-Anbietern. Die milliardenschwere Investition ist mehr als nur eine Infrastrukturmaßnahme – sie ist eine klare Positionierung im Machtpoker um die KI-Vorherrschaft.
Die Märkte beobachten gespannt, wie Oracle dieses Großprojekt umsetzen wird. Gelingt der Brückenschlag zwischen Hardware-Investitionen und profitablen Cloud-Diensten, könnte sich das Bild des Unternehmens grundlegend wandeln. Der bisher eher als Nischenplayer im Cloud-Geschäft wahrgenommene Konzern würde damit zum ernsthaften Mitstreiter im KI-Rennen.
Doch die Herausforderungen sind enorm: Neben den technologischen Hürden muss Oracle auch beweisen, dass sich die milliardenschwere Wette langfristig auszahlt. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob dieser kühne Vorstoß Oracle tatsächlich zu einem Schlüsselplayer im KI-Ökosystem machen kann – oder ob das Unternehmen sich mit den Großen verzettelt hat.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...