Der Kreuzfahrtgigant Carnival navigiert durch seine Finanzen und hat gerade eine bedeutende Umschuldung abgeschlossen. Mit frischem Kapital von einer Milliarde US-Dollar sollen teure Altlasten getilgt werden. Doch was bedeutet dieser finanzielle Kurswechsel konkret für das Unternehmen?

Carnival hat erfolgreich neue Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 1,0 Milliarde US-Dollar platziert. Dieses Geld ist primär dafür bestimmt, ältere, deutlich höher verzinste Schulden abzulösen. Konkret fließt der Erlös in die vollständige Rückzahlung von Anleihen aus dem Jahr 2026, die mit satten 7,625% verzinst wurden. Die Ablösung dieser teuren Papiere im Wert von 993 Millionen US-Dollar ist für heute, den 22. Mai 2025, vorgesehen.

Millionen-Ersparnis im Visier: Die Strategie hinter der Umschuldung

Warum dieser Aufwand? Carnival verfolgt mit dieser Operation klare Ziele: die Zinslast spürbar zu senken und die Fälligkeitsstruktur seiner Verbindlichkeiten proaktiv zu gestalten. Allein durch diese Transaktion, zusammen mit einer bereits erfolgten Teilrückzahlung von 350 Millionen US-Dollar der 2026 fälligen Anleihen, erwartet das Unternehmen eine Reduzierung des Nettozinsaufwands um über 20 Millionen US-Dollar bis zur ursprünglichen Fälligkeit der nun abgelösten Papiere. Ein willkommener finanzieller Spielraum in einem dynamischen Marktumfeld.

Die neuen Konditionen: Was Investoren wissen müssen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carnival?

Die frisch emittierten Anleihen, die das Fundament dieser Refinanzierung bilden, kommen mit veränderten Konditionen:

  • Gesamtvolumen: 1,0 Milliarde US-Dollar
  • Neuer Zinssatz: 5,875%
  • Fälligkeit der neuen Anleihen: 15. Juni 2031
  • Verwendungszweck: Ablösung der 7,625% Anleihen (fällig 2026)
  • Erwartete Nettozinsersparnis: Über 20 Millionen US-Dollar (kumuliert)

Die Zinszahlungen für diese neuen Schuldverschreibungen beginnen am 15. Dezember 2025 und erfolgen danach halbjährlich. Als Sicherheit dienen Garantien von Carnival plc und bestimmten Tochtergesellschaften auf einer vorrangigen, unbesicherten Basis. Zudem hat sich Carnival das Recht vorbehalten, die neuen Anleihen vorzeitig ab dem 15. März 2031 zu 100% des Nennwerts plus einer Prämie zurückzukaufen.

Diese strategische Maßnahme, die sich an qualifizierte institutionelle Käufer richtete, unterstreicht das Bestreben des Kreuzfahrtriesen, seine Bilanz zu stärken. Durch die Optimierung der Finanzverbindlichkeiten rüstet sich Carnival für zukünftige Herausforderungen und Chancen im globalen Kreuzfahrtmarkt. Es ist ein klares Signal, dass das Management aktiv daran arbeitet, die finanzielle Schlagkraft des Unternehmens zu erhöhen.

Carnival-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carnival-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Carnival-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carnival-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carnival: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...