Goldman Sachs hat ein klares Signal an die Märkte gesendet: Der Uran-Produzent Cameco steht vor goldenen Zeiten. Mit der erstmaligen Aufnahme der Aktie in die Coverage und einem klaren "Buy"-Rating positioniert sich die Investmentbank als Turbo für die Aktie des kanadischen Unternehmens. Doch was steckt hinter dem Optimismus – und wie nachhaltig ist die Rally?

Ambitioniertes Kursziel setzt Maßstab

Mit einem Kursziel von 65 US-Dollar (umgerechnet etwa 60 Euro) legt Goldman-Analyst Brian Lee die Latte hoch – immerhin ein potenzielles Upside von 27%. Die Bank begründet ihre positive Einschätzung mit:

  • Wachsende Nachfrage nach Uran durch die globale Renaissance der Atomenergie
  • Günstige Preistrends im Rohstoffsegment
  • Strategische Positionierung durch die Beteiligung an Westinghouse (49%-Anteil seit 2023)

Besonders die Westinghouse-Beteiligung könnte sich als Game-Changer erweisen. Das Unternehmen profitiert von Reaktor-Neubauten und Wiederinbetriebnahmen weltweit – ein Trend, der Camecos Bewertung nach oben treiben könnte.

Analystenchor stimmt ein

Goldman Sachs steht mit seiner Einschätzung nicht allein:

  • RBC Capital hält an "Outperform" mit 90 CAD-Ziel fest
  • Desjardins sieht ebenfalls Kaufpotenzial (86 CAD-Ziel)
  • Konsensziel liegt bei 57,42 US-Dollar

Doch nicht alles glänzt: Goldman senkte seine Gewinnschätzungen für Cameco aufgrund steigender Kosten und niedrigerer Uranpreisrealisierungen. Die revidierten EPS-Prognosen liegen nun bei 1,21 CAD (2025), 2,13 CAD (2026) und 2,59 CAD (2027) – deutlich unter früheren Annahmen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?

Produktion auf Hochtouren

Operativ läuft es rund für Cameco:

  • McArthur River und Cigar Lake produzieren mit voller Kapazität
  • Joint Venture in Kasachstan plant Produktionssteigerungen
  • Marktanteil von 25% der globalen Uranförderung

RBC Capital hebt die EBITDA-Prognosen auf 1,7 Mrd. CAD (2025) und 2,0 Mrd. CAD (2026) an – ein klares Signal für die erwartete Marktbelebung.

Fazit: Uran-Rally mit Fragezeichen

Während die Analystenmeinungen weitgehend positiv sind, bleibt die Frage: Kann Cameco die hohen Erwartungen erfüllen? Die Aktie, die heute bei 46,44 Euro schloss (+2,78%), steht vor der Herausforderung, operative Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig von der globalen Atomenergie-Renaissance zu profitieren. Für Anleger könnte die Fahrt noch lange nicht zu Ende sein – sofern die Uran-Preise mitspielen.

Anzeige

Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...