
BYD Aktie: Globale Offensive gestartet?
20.05.2025 | 00:16
Der chinesische Elektroauto-Gigant macht Dampf: Starke Verkaufszahlen, neue Partnerschaften und ein unübersehbarer Drang auf die internationalen Märkte. Doch was ist die Strategie hinter diesem beeindruckenden Vormarsch und wie reagieren die Märkte darauf?
Strategische Allianzen: Mehr als nur Autos
BYD stärkt nicht nur den Verkauf, sondern auch das Service-Netzwerk. Wie heute bekannt wurde, erweitert der Konzern seine mehrjährige Partnerschaft mit der SunCar Technology Group Inc. Ziel ist es, den BYD-Händlern – konkret 50 Autohäusern in Ostchina – marktführende Versicherungslösungen für die Premium-Elektrofahrzeugmarken Yangwang, Tengshi und Fangchengbao anzubieten. Ein cleverer Schachzug, um das Serviceangebot parallel zum Fahrzeugverkauf auszubauen und die Kundenbindung zu stärken.
BYD auf internationalem Vormarsch
Besonders im Ausland zeigt BYD Zähne und meldet signifikantes Wachstum. So avancierte der Hersteller in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 in Singapur zur meistverkauften Automarke. Mit 3.002 abgesetzten Fahrzeugen erreichte BYD einen Marktanteil von 20% und verwies damit erstmals Toyota (2.050 Einheiten) auf die Plätze. Tesla verkaufte im gleichen Zeitraum 535 Fahrzeuge in dem Stadtstaat.
Auch in Indonesien demonstriert BYD seine wachsende internationale Präsenz. Im ersten Quartal 2025 führte der Konzern die Verkaufsliste bei Elektrofahrzeugen mit 5.718 Einheiten an – die Zahlen der Premium-Tochter Denza (2.524 Luxus-Elektro-MPVs) noch nicht einmal mitgerechnet. Betrachtet man den gesamten Pkw-Absatz von Januar bis April 2025 in Indonesien, sicherte sich BYD mit 9.214 verkauften Einheiten und einem Marktanteil von 3,6% bereits den sechsten Rang.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Heimatmarkt China als Fels in der Brandung
Trotz der internationalen Expansion bleibt der Heimatmarkt eine tragende Säule. Im April 2025 meldete BYD den Verkauf von 380.089 New-Energy-Vehicles (NEVs), ein Anstieg von über 20% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon entfielen 372.615 auf Pkw. Bemerkenswert ist hierbei, dass die Verkäufe reiner Batterie-Elektrofahrzeuge (195.740 Einheiten) erstmals seit Anfang 2024 die der Plug-in-Hybride (176.875 Einheiten) übertrafen.
Auch im chinesischen Markt für Elektroauto-Batterien festigt BYD seine Position. Im April erreichte das Unternehmen mit Installationen von 14,17 GWh einen Marktanteil von 26,35% und belegte damit den zweiten Platz (März: 24,52%). Die jüngsten Zulassungsdaten für die Woche bis zum 11. Mai unterstreichen diesen Erfolg: Mit fast 68.000 registrierten Fahrzeugen in China verbuchte BYD die bisher stärkste Verkaufswoche des Jahres 2025. Die Aktie selbst spiegelt diesen Erfolg wider und notiert nahe ihres 52-Wochen-Hochs, nachdem sie seit Jahresbeginn bereits eine beachtliche Performance zeigte.
Diese Entwicklungen deuten auf ein Unternehmen hin, das seine Partnerschaften aktiv ausbaut und sowohl im Inland als auch in wichtigen internationalen Elektrofahrzeugmärkten bedeutende Vertriebserfolge erzielt. Die entscheidende Frage bleibt, ob dieses ansehnliche Wachstum nachhaltig ist und wie sich die Marktposition von BYD weiterentwickeln wird.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...