Trotz eines brutalen Kursverlusts im vergangenen Jahr keimt beim Chip-Giganten Broadcom wieder Hoffnung auf. Starke Dividendenzahlerqualitäten und ein boomendes KI-Geschäft beflügeln die Fantasie der Anleger. Doch ist die jüngste Kurserholung mehr als nur ein Strohfeuer und kann das Unternehmen den Turnaround schaffen?

Der tiefe Fall – und erste Lichtblicke?

Die vergangenen zwölf Monate waren für Broadcom-Aktionäre eine Zerreißprobe. Obwohl die Aktie gestern, am Montag, um rund ein Prozent zulegen konnte und bei etwa 205 Euro schloss, notiert sie immer noch dramatische 84 Prozent unter ihrem Vorjahreshoch von über 1.700 Euro. Dieser massive Einbruch spiegelt eine turbulente Zeit wider, auch wenn sich das Papier seit seinem Tief im September 2024 wieder deutlich erholen konnte und über wichtigen gleitenden Durchschnittslinien notiert. Zur Einordnung: Auch der breitere Technologiemarkt, gemessen am Nasdaq Composite, zeigte sich zuletzt schwächer und lag unlängst über zehn Prozent unter seinem Spitzenwert.

Dividenden als Fels in der Brandung

Ein wesentlicher Anker für Investoren ist Broadcoms beeindruckende Dividendenpolitik. Das Unternehmen erhöhte seine Ausschüttung Ende letzten Jahres um satte elf Prozent – das 14. Jahr in Folge mit steigenden Dividenden. Über die vergangenen sechs Jahre hat sich die Auszahlung mehr als verdoppelt, und blickt man weiter zurück, summiert sich das Dividendenwachstum auf erstaunliche 8.330 Prozent. Nach dem jüngsten Kursrutsch liegt die Dividendenrendite nun bei etwa 1,2 Prozent und damit auf einem Niveau, das mit dem breiten S&P 500 vergleichbar ist.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

KI – Der Turbo für die Wende?

Der entscheidende Treiber für die aktuelle Aufbruchstimmung ist jedoch das Geschäft mit der Künstlichen Intelligenz. Im vergangenen Jahr explodierten die Umsätze mit KI-bezogenen Halbleiterchips um 220 Prozent auf 12,2 Milliarden US-Dollar. Broadcom selbst rechnet mit einer anhaltend starken Nachfrage in diesem Segment und sieht sich hervorragend positioniert, um von diesem Megatrend zu profitieren. Diese positive Einschätzung teilen auch Analysten: So bekräftigte Mizuho Securities erst gestern eine Kaufempfehlung für die Aktie und verwies explizit auf die sich intensivierende Nachfrage nach KI-Lösungen. Doch kann dieser Boom die tiefe Delle im Aktienkurs nachhaltig ausgleichen?

Blick nach vorn

Die Antwort darauf könnten die kommenden Quartalszahlen liefern. Broadcom wird seine Ergebnisse für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025 am Donnerstag, den 5. Juni, nach Börsenschluss veröffentlichen. Die Märkte werden gespannt darauf blicken, ob das KI-Wachstum die Erwartungen erfüllen und dem angeschlagenen Kursbild neuen Auftrieb verleihen kann. Es bleibt die zentrale Frage: Ist die KI-Fantasie stark genug, um das Vertrauen der Anleger vollständig zurückzugewinnen?

Anzeige

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...