Der österreichische Glücksspielanbieter implementiert strategische Veränderungen durch Outsourcing an EveryMatrix und sichert Konzessionen für den deutschen Markt.


Die Bet-At-Home AG notiert aktuell bei 2,63 Euro und verzeichnet einen Kursrückgang von 2,23 Prozent innerhalb der letzten sieben Tage. Der 1999 in Österreich gegründete Online-Glücksspielanbieter liegt damit derzeit fast 39 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 4,27 Euro, das im Juli 2024 erreicht wurde.


Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete Bet-At-Home einen Umsatz von 46,2 Millionen Euro, was die Marktposition des Unternehmens im europäischen Online-Glücksspielsektor unterstreicht. Dennoch sieht sich der Konzern mit erheblichen Herausforderungen in der hart umkämpften Branche konfrontiert. Die rückläufige Kursentwicklung spiegelt sich auch im Abstand von 13,57 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt wider.


Strategische Neuausrichtung und Outsourcing-Initiative

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bet-At-Home Com?


Bet-At-Home leitete 2022 weitreichende strategische Anpassungen ein. Das in Malta lizenzierte Angebot wurde an den externen Dienstleister EveryMatrix Holding plc ausgelagert. Diese Entscheidung zielt auf eine Effizienzsteigerung der operativen Prozesse ab und ermöglicht dem Unternehmen, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren.


Trotz der aktuellen Kursschwäche gibt es auch positive Entwicklungen: Seit Jahresbeginn konnte die Aktie ein Plus von 6,05 Prozent verzeichnen. Zudem liegt der Kurs knapp 15 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 2,29 Euro, das Mitte Mai 2024 erreicht wurde.


Regulatorische Fortschritte stärken Marktpräsenz


Im regulatorischen Bereich konnte Bet-At-Home bedeutsame Erfolge erzielen. Im vierten Quartal 2022 erhielt das Unternehmen eine virtuelle Automatenkonzession für den deutschen Markt. Gleichzeitig wurde die Sportwetten-Konzession, die Ende 2022 auslief, um fünf Jahre bis Ende 2027 verlängert. Diese behördlichen Genehmigungen sichern die langfristige Marktpräsenz in wichtigen europäischen Märkten.


Der Online-Glücksspielmarkt präsentiert sich derzeit mit einem gemischten Aussichten. Einerseits eröffnen neue regulatorische Rahmenbedingungen und strategische Partnerschaften Wachstumschancen, andererseits bleibt die Branche von Faktoren wie Marktregulierungen, steigendem Wettbewerb und technologischen Veränderungen beeinflusst. Die erhöhte Volatilität von fast 40 Prozent (annualisiert über 30 Tage) verdeutlicht die dynamischen Marktbedingungen, in denen Bet-At-Home operiert.


Bet-At-Home Com-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bet-At-Home Com-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Bet-At-Home Com-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bet-At-Home Com-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bet-At-Home Com: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...