Der Versicherungsriese Axa kommt einfach nicht in Schwung. Trotz einer Reihe von Unternehmensmeldungen und Personalentscheidungen in den letzten Wochen zeigt die Aktie kaum Reaktion – sie verharrt im Seitwärtstrend. Doch was hält Anleger davon ab, jetzt zuzuschlagen?

Zurückhaltung trotz voller Agenda

Axa bleibt aktiv, doch der Kurs reagiert nicht. In den letzten Wochen gab es mehrere Ankündigungen:

  • Virtuelle Kulturkonferenz am heutigen 19. Mai
  • Halbjahresergebnisse am 1. August
  • Quartalsaktivitätsindikatoren bereits Anfang Mai veröffentlicht
  • Führungsentscheidungen: Thomas Buberl soll bis 2026 bleiben

Besonders die Tochter Axa XL war zuletzt beschäftigt:

  • Neue Führungspositionen in Großbritannien und Indien
  • Umfrageergebnisse zu Finanzierungsengpässen bei grüner Energie

Doch all diese Meldungen scheinen den Markt nicht zu bewegen. Die Aktie notiert aktuell bei 41,66 Euro – nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch von 42,90 Euro. Seit Jahresanfang legte sie immerhin 20,5% zu.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Axa?

Warum die Flaute?

Der RSI von 69,1 zeigt, dass die Aktie in den überkauften Bereich gerutscht ist. Gleichzeitig liegt die Volatilität bei beachtlichen 37,2% – ein Zeichen für die Spannung im Markt.

Die große Frage: Warten Anleger auf die Halbjahreszahlen im August, oder fehlt einfach der entscheidende Katalysator? Mit einem Abstand von nur 2,9% zum Jahreshoch könnte die nächste positive Nachricht den Durchbruch bringen. Doch solange die Kursdynamik fehlt, bleibt Axa ein Spiel für Geduldige.

Anzeige

Axa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Axa-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Axa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Axa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Axa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...