
Aker Carbon Capture Aktie: Bilanzzeit naht
23.05.2025 | 17:34
Ein Großinvestor meldet seinen Rückzug unter eine kritische Beteiligungsschwelle, just in dem Moment, in dem frische Analysen dem Zukunftsmarkt für CO2-Abscheidung – dem Kerngeschäft des Unternehmens – explosives Wachstum prophezeien. Stellt sich die Frage: Ist dies ein Alarmzeichen für die Aktie oder verpasst hier ein Investor eine goldene Chance, während der Markt vor einer Neubewertung steht?
Veränderung im Aktionärskreis aufgedeckt
Im Aktionärskreis von Aker Carbon Capture gab es eine bemerkenswerte Verschiebung, die heute öffentlich wurde. Greenvale Capital LLP hält nicht länger eine meldepflichtige „Großbeteiligung“ an dem Spezialisten für Kohlenstoffabscheidung.
Konkret ist der Anteil von Greenvale Capital an Aker Carbon Capture auf 30.000.000 Aktien gesunken. Dies entspricht nun 4,96 Prozent der gesamten ausstehenden Aktien und Stimmrechte des Unternehmens. Damit fällt die Beteiligung unter die wichtige Meldeschwelle von 5 Prozent, die das norwegische Wertpapierhandelsgesetz vorschreibt. Die zugrundeliegenden Aktienverkäufe durch Greenvale, die zu dieser Reduzierung führten, fanden allerdings bereits am 16. Mai 2024 statt – die formale Meldung über das Unterschreiten der Schwelle erfolgte jedoch erst jetzt.
CCUS-Markt vor massivem Wachstumsschub
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?
Während sich ein Investor zurückzieht, zeichnet sich für den breiteren Markt der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), in dem Aker Carbon Capture tätig ist, eine äußerst positive Entwicklung ab. Ein heute, am 23. Mai 2025, veröffentlichter Marktbericht untermauert diese Dynamik mit beeindruckenden Zahlen.Der CCUS-Absorptionsmarkt wurde im Jahr 2024 noch mit 0,57 Milliarden US-Dollar bewertet. Die Prognosen sehen jedoch eine deutliche Expansion:
- Bis zum Jahr 2032 wird eine Marktgröße von 2,02 Milliarden US-Dollar erwartet.
- Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von beeindruckenden 17,26 Prozent für den Zeitraum von 2025 bis 2032.
Doch was treibt dieses prognostizierte Marktwachstum an? Als Hauptfaktoren identifiziert der Bericht technologische Fortschritte bei CO₂-Abscheidungssystemen, ein unterstützendes politisches Umfeld sowie umfangreiche Investitionen in kohlenstoffarme Infrastrukturen. Insbesondere Industrien wie Öl und Gas, Energieerzeugung und der Chemiesektor treiben die Einführung dieser Absorptionstechnologien voran.
Aktie unter Druck – Chance im Boom-Markt?
Die Diskrepanz zwischen dem (wenn auch verspätet gemeldeten) Rückzug eines Investors und den glänzenden Aussichten für den Kernmarkt von Aker Carbon Capture wirft Fragen auf. Die Aktie selbst hat seit Jahresbeginn deutlich nachgegeben und mit einem Verlust von über 50 Prozent einen schweren Stand. Ob das Unternehmen diese vielversprechenden Marktbedingungen nutzen kann, um den Trend zu wenden und das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen, wird sich zeigen müssen.
Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...